Gabriele Schikorr

9 Beiträge
Heilpraktikerin seit 2008. In ländlicher Gegend aufgewachsen, mit der Natur direkt vor der Haustür, stolpert man geradezu über verschiedenste Pflanzen. Die intensive Beschäftigung mit den Heilpflanzen erfolgte mit der Phytotherapie-Ausbildung in Schafwinkel. Ich liebe es, Pflanzen mit allen Sinnen zu genießen, zum Essen, als Tee oder Likör, eingearbeitet in Salben, Tinkturen … vor allem aber für die Seele … Lebensfreude pur! Deshalb freue ich mich, dieses Wissen weiterzugeben und für das Heilpotential der Pflanzen zu begeistern.

Knoblauchrauke

Frühling – alles sprießt und wächst, so auch die Knoblauchrauke – Alliaria petiolata.                      Das zur Familie der Kreuzblütler gehörende Wildkraut wächst in feuchten Bereichen, an Weg- und Waldrändern. Wie der Name schon verspricht, riecht und schmeckt die ganze Pflanze nach […]

Schneeglöckchen – giftig oder heilsam?

  Zurzeit blüht unser heimisches Schneeglöckchen – Galanthus nivalis. Es kündigt den Frühling an und erfreut unsere Seele. Zum einen ist das Schneeglöckchen nicht zum Verzehr geeignet, weil es giftige Substanzen enthält, die Übelkeit und Erbrechen auslösen. Zum anderen ist es, wie viele giftige Pflanzen, auch eine Heilpflanze. In den […]

Wilder Majoran bzw. Dost

Wilder Majoran bzw. Dost Nicht nur Liebhaber italienischer Speisen, sondern auch Schmetterlinge, Bienen, Hummeln etc. lieben diesen wunderbar, aromatischen Lippenblütler. Der echte Dost wird in der Volksmedizin bei Magen-Darm-Beschwerden und als mild krampflösendes Mittel bei Husten verwendet. Zur Wundheilung wurde Origanum vulgare L. im Mittelmeerraum bereits vor 2000 Jahren eingesetzt. […]

Kriechender Günsel

Kriechender Günsel – Ajuga reptans Diese heimische Wildstaude gehört zur Familie der Lippenblütler und wächst gerne in lichten Wäldern, an Wegrändern und auf feuchten Wiesen. Die bis zu 20 cm langen, violett-blauen Blütenstände erscheinen von April bis Juni. Kriechender Günsel wird wegen seinem breiten Wirkspektrum schon seit dem 14. Jahrhundert […]

Kornelkirsche – Cornus mas

Die Kornelkirsche (nicht verwandt mit den Kirschen) ist ein recht anspruchsloses Hartriegelgewächs, bevorzugt aber warme, sonnige Standorte mit kalkhaltigen Böden. Vorwiegend wächst sie als Strauch,      wird ca. 3 – 8 Meter hoch und kann an einem guten Standort bis zu 100 Jahre alt werden. Der Volksmund hat ihr […]

Knoblauchbrot

Winterzeit = Virenzeit Was also tun, um sich möglichst gut vor Viren zu schützen? Mein Tipp: Jeden Tag ein Stückchen Knoblauchbrot essen. Dazu wird ein kleines Stück Brot mit Butter und Honig bestrichen, eine in Scheiben geschnittene Knoblauchzehe darauf verteilt und das Ganze mit reichlich Thymian bestreut. – Lecker! Honig […]