Kriechender Günsel – Ajuga reptans Diese heimische Wildstaude gehört zur Familie der Lippenblütler und wächst gerne in lichten Wäldern, an Wegrändern und auf feuchten Wiesen. Die bis zu 20 cm langen, violett-blauen Blütenstände erscheinen von April bis Juni. Kriechender Günsel wird wegen seinem breiten Wirkspektrum schon seit dem 14. Jahrhundert […]
Phytotherapie
Michaela hat bereits im letzten Beitrag etwas Leckeres aus Tannennadeln eingestellt. Heute schließe ich an das Thema an und zwar mit einem Tee aus Fichtennadeln, der wunderbar in diese Jahreszeit passt. Dazu werden ein paar kurze Zweige direkt in der Tasse mit heißem […]
Meine Lieblingskombination in der Küche: Pflanzen und ätherische Öle. Diesmal habe ich mich an Marzipan gewagt. Für den Tannenzucker braucht ihr eine Handvoll schon etwas getrocknete Tannenspitzen, von denen ihr die Nadeln abpult (wer Zeit hat und gerne prökelt) oder abschneidet (für Ungeduldige). Die Nadeln werden dann mit einem Paket […]
Quittegelbe Quitte – Cydonia oblonga Jeden Herbst wieder fragt mich meine Mutter „möchtest Du auch Quitten habe, ich habe so viele?“ Bei ihr im Garten bewundere ich den tollen Baum über das ganze Jahr. Im Frühjahr hübsche rosa Blüten, im Herbst die duftenden Früchte. Kaum zu glauben, dass die Quitte […]
Mein Frühlingszeichen: Wiesenschaumkraut – Cardamine pratensis Das zarte feine Wiesenschaumkraut rührt mich, weshalb ich den Rasen auf der Seite noch gar nicht mähen mag. Pratensis beschreibt ihren Lebensraum auf Feucht- […]
Der Mai ist gekommen, der Waldmeister fängt an zu blüh´n – Asperula odorata Waldmeistergeschmack, das Eis und die Lollis meiner Jugend. Der quirlige Waldmeister duftet wunderbar, wenn ich mit den Händen darüber streiche. Diese 4-8 quirligständigen Blätter sind leicht mit denen der Labkräuter zu verwechseln, aber der Duft ist unverwechselbar. […]
Die Kornelkirsche (nicht verwandt mit den Kirschen) ist ein recht anspruchsloses Hartriegelgewächs, bevorzugt aber warme, sonnige Standorte mit kalkhaltigen Böden. Vorwiegend wächst sie als Strauch, wird ca. 3 – 8 Meter hoch und kann an einem guten Standort bis zu 100 Jahre alt werden. Der Volksmund hat ihr […]
Winterzeit = Virenzeit Was also tun, um sich möglichst gut vor Viren zu schützen? Mein Tipp: Jeden Tag ein Stückchen Knoblauchbrot essen. Dazu wird ein kleines Stück Brot mit Butter und Honig bestrichen, eine in Scheiben geschnittene Knoblauchzehe darauf verteilt und das Ganze mit reichlich Thymian bestreut. – Lecker! Honig […]
Zimtsterne und Co – Nicht nur zur Adventszeit Nachdem Dir bestimmt von meinem Orangenartikel der Mund wässrig wurde, kommt eine wundervolle Zutat: Zimt. Bestimmt wird auch wieder in diversen Zeitschriften vor den giftigen Zimtsternen gewarnt. Doch hier nehmen wir den Ceylon-Zimt, das ist der mit der Doppellocke. Zimt ist ein […]
Hier haben wir wieder eine Officinalispflanze, die Karl der Große für die Klostermedizin zugelassen hat. Wild steht sie unter Naturschutz. Und hier haben wir eine meiner Lieblingspflanzen, die es sich bei mir im Schleusengarten gemütlich macht. Mir fällt es jedesmal schwer, eine ihrer bis zu 120 cm hohen Nachkommen […]