Frühling – alles sprießt und wächst, so auch die Knoblauchrauke – Alliaria petiolata. Das zur Familie der Kreuzblütler gehörende Wildkraut wächst in feuchten Bereichen, an Weg- und Waldrändern. Wie der Name schon verspricht, riecht und schmeckt die ganze Pflanze nach […]
Phytotherapie
Zurzeit blüht unser heimisches Schneeglöckchen – Galanthus nivalis. Es kündigt den Frühling an und erfreut unsere Seele. Zum einen ist das Schneeglöckchen nicht zum Verzehr geeignet, weil es giftige Substanzen enthält, die Übelkeit und Erbrechen auslösen. Zum anderen ist es, wie viele giftige Pflanzen, auch eine Heilpflanze. In den […]
Herbstzeit ist Kastanienzeit! In Parks und Gärten purzeln jetzt die Kastanien – diese wunderschönen, braunen Samen der Rosskastanie sind sehr vielfältig einsetzbar. Das Sammeln lohnt sich wirklich! Die Rosskastanie gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und ist nicht mit der essbaren […]
Die wilde Möhre ist los Im August sehen wir sie zuhauf. An Autobahnen und Deichen oder Wiesen. Daucus carotis – die wilde Möhre. Die hübsche besondere Doldenblütlerin fällt mit ihrem eleganten Blütenkopf auf. Und wer genau hinschaut erkennt eine kleine dunkelviolette Scheinblüte im Zentrum der Dolde. Insekten könnten denken, dass […]
Kriechender Günsel – Ajuga reptans Diese heimische Wildstaude gehört zur Familie der Lippenblütler und wächst gerne in lichten Wäldern, an Wegrändern und auf feuchten Wiesen. Die bis zu 20 cm langen, violett-blauen Blütenstände erscheinen von April bis Juni. Kriechender Günsel wird wegen seinem breiten Wirkspektrum schon seit dem 14. Jahrhundert […]
Michaela hat bereits im letzten Beitrag etwas Leckeres aus Tannennadeln eingestellt. Heute schließe ich an das Thema an und zwar mit einem Tee aus Fichtennadeln, der wunderbar in diese Jahreszeit passt. Dazu werden ein paar kurze Zweige direkt in der Tasse mit heißem […]
Meine Lieblingskombination in der Küche: Pflanzen und ätherische Öle. Diesmal habe ich mich an Marzipan gewagt. Für den Tannenzucker braucht ihr eine Handvoll schon etwas getrocknete Tannenspitzen, von denen ihr die Nadeln abpult (wer Zeit hat und gerne prökelt) oder abschneidet (für Ungeduldige). Die Nadeln werden dann mit einem Paket […]
Quittegelbe Quitte – Cydonia oblonga Jeden Herbst wieder fragt mich meine Mutter „möchtest Du auch Quitten habe, ich habe so viele?“ Bei ihr im Garten bewundere ich den tollen Baum über das ganze Jahr. Im Frühjahr hübsche rosa Blüten, im Herbst die duftenden Früchte. Kaum zu glauben, dass die Quitte […]
Mein Frühlingszeichen: Wiesenschaumkraut – Cardamine pratensis Das zarte feine Wiesenschaumkraut rührt mich, weshalb ich den Rasen auf der Seite noch gar nicht mähen mag. Pratensis beschreibt ihren Lebensraum auf Feucht- […]
Der Mai ist gekommen, der Waldmeister fängt an zu blüh´n – Asperula odorata Waldmeistergeschmack, das Eis und die Lollis meiner Jugend. Der quirlige Waldmeister duftet wunderbar, wenn ich mit den Händen darüber streiche. Diese 4-8 quirligständigen Blätter sind leicht mit denen der Labkräuter zu verwechseln, aber der Duft ist unverwechselbar. […]