Michaela

50 Beiträge
Heilpflanzen und Düfte – das ist meine Welt. Gelernt habe ich Chemieassistentin und Chemieingenieurin, woher mein Spaß an der Herstellung von Cremes, Salben, Tinkturen und Seifen kommt. 2005 habe ich Bremen verlassen und dafür meinen Schleusengarten entdeckt. Ich hatte eine Vision und dann ist mir die richtige Ausbildung per Flyer über den Weg geweht worden: Phytotherapie und Aromatherapie in Schafwinkel. Damit lernte ich, Pflanzen zu verstehen, die mich in meinem Garten besuchen oder auch bleiben wollen. Diese Liebe zu Pflanzen und -zubereitungen darf ich seit 2011 als Heilpraktikerin an meine Patienten und Schüler weitergeben. Meine Praxis ist im Flecken Langwedel im Therapiezentrum Etelsen. Während unseres Jahreskurs Heilpflanzenkunde besuchen wir auch meinen Garten und meine kleine Wildnis, denn bändigen lassen sich die Pflanzen nicht. Mehr über mich und mein Angebot findet ihr bei Salviawell.de

Kyphi – Räucherwerk aus dem alten Ägypten

        Kyphi – Räucherwerk aus dem alten Ägypten Am zweiten Wochenende der Pflanzenheilkunde stand „Räuchern“ im Lehrplan. Nachdem Beilwellsalbe und Beinwell-Chili-Hexe fertig war, wurde es duftig. Räuchern hat eine sehr alte Tradition. Es kann eine Botschaft an den Himmel sein, wie Susanne Fischer-Rizzi so schön beschrieben hat. […]

Bei uns Phytos wird gerührt und geschüttel….

Bei uns Phytos wird gerührt und geschüttel!          Am letzten Januarwochenende ist die Jahresausbildung Pflanzenheilkunde 2025 gestartet. Die ersten kleinen Pflänzchen haben wir im Stadtwald schon entdecken und bestimmen können – und das ganz ohne Bestimmungsapp. Bücher und Lupe reichten aus. Die zarten Blättchen der Schafgarbe lukten hervor, […]

Bambus – nicht nur für Pandabären

Bambus – Pseudosasa japonica Familie der Süßgräser   Als Kind hatte ich eine Tapete mit Bambusmuster in meinem Zimmer- für mich ein Inbegriff von Ferne und Exotik. Europäische Forscher haben sich später auch mit den Inhaltsstoffen der Bambussprossen beschäftigt, asiatische Restaurants waren in der Zeit schon gang und gäbe. Sie schmecken […]

Eibe – Taxus baccata

Eibe – Taxus baccata Familie der Taxaceae Ewig grün, dunkel, etwas unheimlich, ein leicht strenger waldiger Geruch, die Eibe hat Ausstrahlung. Sie steht und schaut sich den Wandel der Natur an – und das bis zu 2000 Jahren. Die Eibe galt in allen Kulturen als heiliger Baum und hatte Verbindung […]

Spitzwegerich – auch wenn es schon spät im Jahr ist.

Spitzwegerich – Plantago lanceolata Familie der Wegerichgewächse Halsschmerzen und zur Not die richtige Pflanze in Griffweite. Um diese Zeit werden bis auf Ausnahmen keine oberirdischen Pflanzenteile mehr geerntet. Aber wie es so oft ist, die richtige Heilpflanze ist nicht parat, wenn ich sie brauche. Spitzwegerichblätter im Frühjahr geerntet können mit […]

Nachtkerze – Leuchtende in der Dämmerung.

Nachtkerze – Oenothera biennis Familie der Nachtkerzengewächse Die milden Temperaturen halten die Nachtkerze noch gut in ihrer Blütenbildung und Leuchtkraft. Ganz zart duftet die Blüte. Auffällig ist, dass sie bei beginnender Dunkelheit leuchtender wirkt als am Tag. Sie ist wichtig als Nahrungsquelle für Nachtfalter, die vom zarten Duft und von […]

Atemwegserkrankungen in der Phytotherapieausbildung

Atemwegserkrankungen in der Phytotherapieausbildung Der Herbst kann kommen. An unserem 8. Wochenende der Pflanzenheilkunde haben wir uns auf die Herbst- und Winterzeit vorbereitet und die Freie Heilpraktikerschule Bremen duftet wieder herrlich nach Kräutern. Schleimstoffdrogen, Saponindrogen und Drogen mit ätherischen Ölen passen gut zum Thema. Das Immunsystem mit den passenden Pflanzen […]

Daucus carotis – die wilde Möhre und ihre frechen Früchtchen

Die hübsche besondere Doldenblütlerin habe ich schon im August 2022 beschrieben. Diesmal nutze ich die Früchte (Samen) mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen. Die Signatur der Blüte findet sich mit ihren Fähigkeiten überall in der Pflanze. Die Blüte der Karotte greift das Thema „Fokus“ und „Konzentrierung“ auf. Nicht nur die dunkle Scheinblüte […]

Kräutersalz aus Kapuzinerkresse

Kräutersalz aus Kapuzinerkresseblüten– Tropaeolum majus L. Nachdem Katrin schon die Kapuzinerkresse im Duo mit Meerrettich vorgestellt hat, kommt nun eine schöne endhochsommerliche aromatische Anwendung. Die erdnah wachsende Kapuzinerkresse besticht durch ihre herausragenden feuerhaften orangen und gelben Blüten. Die wärmeliebende Südamerikanerin aus Peru und Chile fühlt sich in dieser Jahreszeit auch […]

Ich kleb Dir ´nen Meter – Klettenlabkraut – Gallium aparine

Klettenlabkraut – Gallium aparine Wenn es da ist, sucht es Anhang. Meterweise lässt es sich von den anderen Pflanzen ziehen, die schnell überwuchert wurden. Klettenlabkraut gehört, wie der Waldmeister, zu den Rötegewächsen, zeigt aber eine ganz andere Dynamik und enthält keine Cumarine, die Kopfschmerzen verursachen können. Die Stängel und Blätter […]