Die Basis dieses Sirups sind Wacholderbeeren, die nicht nur für ihren einzigartigen Geschmack bekannt sind, sondern auch in der Volksmedizin geschätzt werden. Sie werden traditionell zur Durchspülungstherapie bei bakteriellen Infektionen der Harnwege und zur Entwässerung, beispielsweise im Rahmen einer Frühjahrskur, eingesetzt. Zutaten: 4 EL Wacholderbeeren 200 g Rohrohrzucker Abrieb einer […]
Jährliche Archive: 2024
Eibe – Taxus baccata Familie der Taxaceae Ewig grün, dunkel, etwas unheimlich, ein leicht strenger waldiger Geruch, die Eibe hat Ausstrahlung. Sie steht und schaut sich den Wandel der Natur an – und das bis zu 2000 Jahren. Die Eibe galt in allen Kulturen als heiliger Baum und hatte Verbindung […]
Unsere klassischen Weihnachtsgewürze wie Zimt, Kardamom, Muskatnuss, Vanille, Tonkabohne, Gewürznelke, Sternanis und Anis stammen ursprünglich aus fernen Ländern. In ihren Herkunftsregionen werden sie zum Teil seit Jahrtausenden aufgrund ihrer gesundheitlichen Wirkungen geschätzt. So ist beispielsweise Ceylon-Zimt bekannt für seine antibakterielle, fungizide und verdauungsfördernde Wirkung. Im 15. Jahrhundert gelangten diese […]
Spitzwegerich – Plantago lanceolata Familie der Wegerichgewächse Halsschmerzen und zur Not die richtige Pflanze in Griffweite. Um diese Zeit werden bis auf Ausnahmen keine oberirdischen Pflanzenteile mehr geerntet. Aber wie es so oft ist, die richtige Heilpflanze ist nicht parat, wenn ich sie brauche. Spitzwegerichblätter im Frühjahr geerntet können mit […]
Dieses Jahr soll ein wahres „Pilzjahr“ sein – beste Voraussetzungen also für eine köstliche Pilzpfanne. Während meines Urlaubs im Sauerland machte ich mich voller Vorfreude auf die Suche, durchstreifte die herbstlichen Wälder rund um unsere Ferienwohnung. Doch auch nach 30 Minuten hatte ich keinen einzigen essbaren Pilz entdeckt. Stattdessen fand […]
Nachtkerze – Oenothera biennis Familie der Nachtkerzengewächse Die milden Temperaturen halten die Nachtkerze noch gut in ihrer Blütenbildung und Leuchtkraft. Ganz zart duftet die Blüte. Auffällig ist, dass sie bei beginnender Dunkelheit leuchtender wirkt als am Tag. Sie ist wichtig als Nahrungsquelle für Nachtfalter, die vom zarten Duft und von […]
Atemwegserkrankungen in der Phytotherapieausbildung Der Herbst kann kommen. An unserem 8. Wochenende der Pflanzenheilkunde haben wir uns auf die Herbst- und Winterzeit vorbereitet und die Freie Heilpraktikerschule Bremen duftet wieder herrlich nach Kräutern. Schleimstoffdrogen, Saponindrogen und Drogen mit ätherischen Ölen passen gut zum Thema. Das Immunsystem mit den passenden Pflanzen […]
Die hübsche besondere Doldenblütlerin habe ich schon im August 2022 beschrieben. Diesmal nutze ich die Früchte (Samen) mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen. Die Signatur der Blüte findet sich mit ihren Fähigkeiten überall in der Pflanze. Die Blüte der Karotte greift das Thema „Fokus“ und „Konzentrierung“ auf. Nicht nur die dunkle Scheinblüte […]
Kräutersalz aus Kapuzinerkresseblüten– Tropaeolum majus L. Nachdem Katrin schon die Kapuzinerkresse im Duo mit Meerrettich vorgestellt hat, kommt nun eine schöne endhochsommerliche aromatische Anwendung. Die erdnah wachsende Kapuzinerkresse besticht durch ihre herausragenden feuerhaften orangen und gelben Blüten. Die wärmeliebende Südamerikanerin aus Peru und Chile fühlt sich in dieser Jahreszeit auch […]
In vielen ländlich-katholischen Gebieten ist es eine jahrhundertealte Tradition, am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt, Kräutersträuße segnen zu lassen. Einer Legende zufolge stieg aus Marias Grab bei ihrer Aufnahme in den Himmel ein wunderbarer Duft von Kräutern und Blumen auf. Die Anzahl der Kräuter im Strauß gilt als symbolisch: […]