Jährliche Archive: 2020

70 Beiträge

Zauberhafter Ceylon – Zimt – cinnamomum verum

Zimtsterne und Co – Nicht nur zur Adventszeit Nachdem Dir bestimmt von meinem Orangenartikel der Mund wässrig wurde, kommt eine wundervolle Zutat: Zimt. Bestimmt wird auch wieder in diversen Zeitschriften vor den giftigen Zimtsternen gewarnt. Doch hier nehmen wir den Ceylon-Zimt, das ist der mit der Doppellocke. Zimt ist ein […]

Apfelsine – Orange – Citrus sinensis

Novembernebel, trübe Tage, Feuchte und bei einigen Menschen ein ansteigendes Stimmungstief – das ist der Herbst. Die Gartenfrüchte sind geerntet und unser Blick stolpert förmlich beim Einkaufen über knallorange Früchte in der Obsttheke. Ich verbinde mit orangen Zitrusfrüchten heimelige Kindheitserinnerungen. Der Duft der Orangen in einer Schale, die Schalen auf […]

Lavendel – Lavandula angustifolia

Lavendel, Lavendel, Lavendel- die Gartencenter geben heute schon eine gute Auswahl her. Blüten in weiß, rosa oder im so gut bekannten lavendelblau. Allerdings haben verschiedene Lavendelarten auch verschiedene Inhaltstoffe. Der dekorative Schopflavendel – Lavandula stoechas enthält im ätherischen Öl viel mehr Oxide und Campher, so daß wir sehr genau schauen […]

Gartenbohne – Phaseolus vulgaris

Wie? Die Bohne im Phytoblog? Eigentlich gehört sie zu Steffis Ernährungs-Themen. Also beschränke ich mich auf die Reste der Bohne, nämlich auf die getrockneten Bohnenschalen, die nicht im Kompost landen müssen. Die getrockneten Schalen enthalten noch wertvolle Inhaltsstoffe wie Saponine, Chromsalze etc. Damit gelten sie als sinnvolles Antidiabetikum, zur Senkung […]

Fleisch oder Gemüse

In diesem Zeitalter müssen sie sich bitte entscheiden. Sind sie für oder gegen Gemüse? Nein einmal ernsthaft gefragt: sollen wir noch Fleisch essen? Ist es schlecht für den Körper ab und zu ein gutes Stück Fleisch dabei zu haben? Nein, das ist es nicht, aber da haben wir schon den […]

Warum das Ganze mehr ist als seine Einzelteile (2)

Heute möchte ich mich noch einmal mit dem Phänomen der modernen industriellen Nahrungsmittelherstellung und Werbung beschäftigen. Als Beispiel dafür eignet sich gut die altbekannte Margarine. Durch die Brille der modernen Lebensmittelindustrie betrachtet, degenerieren Lebensmittel zu reinen Nährstoffkonzentraten. Der qualitative Unterschied zwischen Lebensmitteln ist kaum zu erkennen. Ob ein Lebensmittel verarbeitet […]

Warum das Ganze mehr ist als seine Einzelteile (1)

Heute möchte ich mich mit dem Phänomen der modernen industriellen Nahrungsmittelherstellung und Werbung beschäftigen. Mit der Möglichkeit Inhaltstoffe von Lebensmitteln zu erkennen und teilweise Nachzubauen ist eine Bewegung entstanden, die auch Nutritionismus genannt wird. Hier wird die, meiner Meinung nach hochmütige, Meinung vertreten, der Schlüssel zum Verständnis unserer Nahrung läge […]